+356 213 777 00
info@drwerner.com

Warum Emma Watson eine Offshore-Firma nutzte

Wirklich Neues haben die Panama Papers nicht an den Tag gebracht. Die Welle der Empörung blieb aus und schnell drehen sich die Schlagzeilen der internationalen Presse wieder um neue Themen. Hin und wieder jedoch stoße ich auf das Thema. So las ich neulich von der Schauspielerin Emma Watson, deren Name auch bei der Veröffentlichung der Panama Papers gefunden wurden. Sie soll eine Offshore Firma gegründet haben.

Für Emma Watson mag dies aktuell schlechte Publicity sein, wo doch aktuell versucht auch einen Fuß auf das politische Parkett zu bekommen, seitdem sie UN Frauen- und Mädchen- Sonderbotschafterin ist.

Laut den Veröffentlichungen soll Watson seit 2013 eine Offshore Firma auf den British Virgin Islands besitzen. Ihr Sprecher erklärte einige Tage nach Veröffentlichung jedoch, dass diese Firma nicht dem Zweck der Steuerhinterziehung diene, sondern lediglich die Anonymität der Schauspielerin Emma Watson sicherstellen sollte. Sie habe in der Vergangenheit bereits negative Erfahrungen gemacht. Das britische Firmenrecht sichere der Schauspielerin ein nicht ausreichendes Maß an Anonymität, denn es sieht vor, dass die Aktionäre einer Firma in den Papieren benannt werden. Diese wären dann beim Companies House, dem britischen Handelsregister, für jedermann einsehbar. Dass dies im Rahmen der Veröffentlichungen rund um die Panama Papers nun trotzdem geschehen ist, wird die britische Schauspielerin mit Sicherheit ärgern.

Die Offshore Gesellschaft wird mit einem Immobilienkauf in London in Verbindung gebracht, den Emma Watson getätigt haben soll.

In der Tat ist es im EU-Inland nicht ohne weiteres möglich eine Firma zu gründen beziehungsweise eine Firma zu besitzen, wenn man namentlich nicht in den Unterlagen auftauchen möchte. Es bleibt dennoch die Frage, ob eine Offshore Firma das richtige Vehikel für diese Art von gewünschter Anonymität darstellt. Es stimmt, unter Angabe aller notwendigen Einnahmen beim heimischen Finanzamt, stellt eine Offshore Firma kein verbotenes Konstrukt dar. Dennoch wird bei Firma im Ausland schnell Verdacht geschöpft und so muss im Rahmen einer Gesellschaftsgründung im Ausland doppelt gründlich gearbeitet werden.

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt kostenfreie Erstberatung anfragen.​

Ähnliche Beiträge

Fachbeitrag

Dieser Artikel zählt zu den interessantesten Artikeln für unsere Leserschaft. Daher möchte ich Sie heute nochmals auf diesen aufmerksam machen. Bitte beachten Sie, dass eine Kontoeröffnung auf Malta – unabhängig...

Fachbeitrag

Wie in fast jedem Land gibt es auch in Malta die Pflicht, seine Steuererklärung 1 Mal jährlich abzugeben. Das betrifft nicht nur Unternehmer und Selbstständige, sondern auch Privatpersonen, die ihren...

Fachbeitrag

Eine der Hauptaufgaben des maltesischen Unternehmensregisters (MBR) ist es, sicherzustellen, dass alle Unternehmen und Handelsgesellschaften dem Companies Act und den Companies Act (Register of Beneficial Owners) Regulations entsprechen. Rechtlicher Rahmen...

Beiträge suchen

Suche

Kanzlei-Newsletter

Neuste Beiträge

Geschäftszeiten

MON - FR 9.00 -17.00

Telefon

+356 213 777 00