Einleitung
Derzeit stehen wir vor einem revolutionären Wandel in der Bankenbranche, der vor allem auf die Wettbewerbsmaßnahmen der FinTechs, die Verschiebung von Geschäftsmodellen, die Verschärfung von Vorschriften, die Belastung durch die Einhaltung von Vorschriften und auch auf disruptive Technologien zurückzuführen ist.
Die Ankunft von FinTech-Start-ups hat die Wettbewerbsstruktur innerhalb der Finanzdienstleistungen verändert. Dies hat die traditionellen Banken aufgeschreckt und sie gezwungen, die Art und Weise ihrer Geschäftstätigkeit zu ändern. Aufgrund der zunehmenden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind die regulatorischen und Compliance-Parameter strenger geworden.
Die Anforderungen der Kunden ändern sich ständig, da sie immer mehr nach personalisierten Dienstleistungen suchen. Technologie kann die Lösung für viele der genannten Herausforderungen sein, aber es ist nicht so einfach, von Altsystemen auf innovativere Systeme umzusteigen. Banken müssen diesen digitalen Wandel akzeptieren, um erfolgreich zu sein.
Überblick über die Herausforderungen
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über die aktuellen Herausforderungen, die sich auf das Tagesgeschäft der Banken auswirken:
- FinTechs
FinTechs werden inzwischen als Bedrohung für die traditionellen Banken angesehen, da sie auf einige der profitabelsten Bereiche des Finanzdienstleistungssektors abzielen und dadurch mehr Marktanteile gewinnen. Die Finanzinstitute sind nun gezwungen, entweder zu fusionieren oder andere Möglichkeiten zu erwerben, damit sie in der Lage sind, mit diesen neuen Marktteilnehmern zu konkurrieren.
- Kulturwandel
In unserer Kultur wird der Technologie eine so große Bedeutung beigemessen, dass sie sich auch auf den Bankensektor ausgewirkt hat, und die Banken sind dabei, ihre Prozesse stärker zu digitalisieren und gleichzeitig die manuellen Prozesse abzuschaffen. Technologiebasierte Entschließungen müssen in Betracht gezogen werden. Die Finanzinstitute müssen mehr Wert auf eine innovative Kultur legen, in der die Technologie genutzt wird, um bestehende Prozesse und Verfahren zu verbessern, was zu maximaler Effizienz führt. Dieser so genannte Kulturwandel hin zu einer stärker technologisch geprägten Sphäre spiegelt sich in einer größeren branchenweiten Akzeptanz der digitalen Transformation wider.
- Erhöhter Aufwand durch Compliance-Management
Eine weitere Herausforderung für den Bankensektor ist die Einhaltung von Vorschriften. Dies ist das Ergebnis eines schwindelerregenden Anstiegs der Regulierungsgebühren im Vergleich zu den aktuellen Gewinnen und Verlusten aus der Finanzkrise 2008 und der aktuellen Covid-19-Last. Die Banken müssen eine Reihe neuer Vorschriften einhalten, die sie derzeit zu einem ungewöhnlich großen Aufwand und zur Bereitstellung von Kernressourcen zwingen.
Das Compliance-Management ist eine der vielen Herausforderungen im Bankensektor und führt zu einer Veränderung der Geschäftsmodelle der Banken. Die Gewinne der Banken stehen aufgrund gestiegener Kapitalkosten, niedrigerer Zinssätze und eines Rückgangs der Eigenkapitalrendite unter Druck.
- Steigende Erwartungen
Andererseits haben sich die Erwartungen der Anteilseigner nicht geändert, die stets nach mehr Gewinn streben. Dies hat die Banken dazu veranlasst, neue, wettbewerbsfähige Dienstleistungen zu entwickeln oder einzuführen, ihre Effizienz durch die Suche nach nachhaltigen Verbesserungen zu steigern und ihre Geschäftsbereiche umzustrukturieren, um die Erträge zu steigern und die Kosten zu senken.
Die Verbraucher sind heute besser informiert als je zuvor und verfügen über alle Mittel, um sich besser zu informieren, weshalb ihre Erwartungen höher sind. Sie erwarten ein hohes Maß an Personalisierung und Komfort bei ihren Bankgeschäften. Die Banken müssen sich stärker auf die demografischen Gegebenheiten der Kunden einstellen, da diese eine wichtige Rolle bei diesen gestiegenen Erwartungen spielen.
- Unterschiedliche Erwartungen
Es gibt verschiedene Generationen, die Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen. Die neuen Generationen haben höhere Erwartungen an digitalisierte Erfahrungen. So nutzen Millennials verstärkt das mobile Banking, während ältere Mitglieder mehr menschliche Interaktionen und den Besuch einer physischen Filiale bevorzugen. Die Banken müssen sich auf beide Generationen einstellen und sich an ein hybrides Bankmodell anpassen, um digitale Erfahrungen in traditionelle Bankfilialen zu integrieren.
Die Banken sollten auch die Erwartungen ihrer Anleger im Auge behalten. Diese erwarten stets eine Rendite für ihre Investitionen, weshalb die Banken alles tun müssen, um die jährlichen Gewinne zu steigern. Dies würde auch mit den Erwartungen der Kunden zusammenhängen, da ein zufriedener Kunde zu geschäftlichem Erfolg führt, was bedeutet, dass auch die Investoren zufrieden wären.
- Kundenbindung
Eine weitere Herausforderung für den Bankensektor ist die Kundenbindung. Die Kundentreue wird heutzutage als ein wichtiges Gut für die Banken angesehen. Sie müssen ihre Kunden und deren Erwartungen besser kennen und einen kontinuierlichen kundenorientierten Ansatz umsetzen. Indem sie ihre Kunden kennen und mit ihnen zusammenarbeiten, können die Banken oder Finanzinstitute die Interaktionen optimieren, was die Kundenzufriedenheit und den Marktanteil erhöht und zu einer geringeren Kundenfluktuation führt.
- Schaffung eines Erlebnisses
Heutzutage haben die meisten Banken ihre eigene mobile Anwendung. Eine Strategie für mobiles Banking zu haben, bedeutet nicht, dass die Bank den größtmöglichen Nutzen daraus zieht oder den besten Service bietet.
Eine mobile Anwendung muss schnell, benutzerfreundlich, voll funktionsfähig (z. B. mit einem Live-Chat oder sprachgesteuerter digitaler Unterstützung) und sicher sein und regelmäßig aktualisiert werden, damit die Kunden zufrieden bleiben. Daher ist ein aktuelles mobiles Erlebnis auch eine wichtige Herausforderung für Banken, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten, und dies kann auch als Wettbewerbsvorteil betrachtet werden.
- Sicherheitsstandards
In den letzten Jahren haben wir alle von einer Reihe von Sicherheitsverstößen gehört. Der Sicherheit muss von den Banken ein hoher Stellenwert eingeräumt werden, was eine weitere Herausforderung für den Bankensektor darstellt. Die Banken sollten in die neuesten technologiegestützten Sicherheitsmaßnahmen investieren, um zu gewährleisten, dass die sensiblen Daten der Kunden geschützt sind.
Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie ist ein weiteres Problem für die Banken. Sie sind potenziellen Kreditverlusten stärker ausgesetzt, da die wirtschaftlichen Kosten des Virus einschließlich aller getroffenen Maßnahmen dazu führen könnten, dass eine Reihe von Kreditnehmern ihre Kredite nicht mehr bedienen können.
Schlussfolgerung
Im Allgemeinen muss der Bankensektor über vieles nachdenken, seine Reise zur Erholung und solche Herausforderungen werden sicher auch über 2021 hinaus aktiv bleiben. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Herausforderungen, selbst in schwierigen Zeiten wie einer weltweiten Pandemie, und durch das Nachdenken über die beste Art und Weise, die betrieblichen und aufsichtsrechtlichen Probleme zu lösen, kann der Bankensektor jedoch immer noch einen guten Start auf diesem Weg hinlegen.
Die Ungewissheit über die Auswirkungen der Pandemie wird wahrscheinlich auf absehbare Zeit bestehen bleiben, was die Banken jedoch nicht davon abhalten sollte, sich mit den anderen Herausforderungen zu befassen, die es ihnen möglicherweise nicht erlauben, mit einer solchen sich entwickelnden Branche Schritt zu halten. Sie sollten sich stets vor Augen halten, dass nachhaltiger Geschäftserfolg Einsicht, Flexibilität, intensive Kundenbeziehungen und kontinuierliche Innovation erfordert.
Haftungsausschluss: Der oben genannte Artikel basiert lediglich auf einer unabhängigen Untersuchung von Dr. Werner und Partner und stellt keine Rechtsberatung dar. Wenn Sie sich mit einem unserer Vertreter treffen möchten, um weitere Informationen zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.