+356 213 777 00
info@drwerner.com

Kinder in Malta – komplette Übersicht 2025 (Kindergarten, Schulsystem)

Viele Mandanten, die von Deutschland nach Malta ziehen, haben Kinder. Entsprechend groß ist auch die Nachfrage von potenziellen Mandanten, wie das Schulsystem auf Malta aufgebaut ist, wie hoch der Bildungsstandard ist und ob er vergleichbar mit dem deutschen Bildungssystem ist.

Sabrina Krainer, Mitarbeiterin bei DW&P, selbst Mutter und lebend auf Malta wird Ihnen daher nachfolgend einige grundsätzliche Aspekte rund um das Thema „Kinder auf Malta“ nennen. Abschließend wird Ihnen Frau Krainer häufig gestellte Fragen beantworten.

Grundsätzliches zum Thema Familien auf Malta

Generell ist Malta sehr kinderfreundlich. Malteser lieben Kinder – insbesondere die älteren Malteser. Als meine Kinder noch im Kinderwagen waren, haben die Malteser häufig an meinem Kinderwagen gestoppt und reingeschaut und mir bzw. uns, ihren Segen mit auf den Weg gegeben (god bless). Natürlich sind solche Reaktionen aufgrund von Corona eingeschränkt gewesen.

Malteser sind sehr familiär und wohnen häufig noch mit mehreren Generationen unter einem Dach und helfen sich gegenseitig aus. Anders als in Deutschland, kehren einige maltesische Mütter bereits nach 4 Monaten Pause wieder zurück in den Job, sodass oftmals die Großeltern der jungen Familie das Kind nehmen oder vom Kindergarten abholen.

Ein Grund für die kurze Mutterzeit auf Malta liegt in der geringen staatlichen Unterstützung. Zwar gibt es Kindergeld und einen Elternsteuersatz, die Unterstützung liegt hier jedoch nur bei 33,33€ pro Kind bis zu 3 Jahre (zumindest war es bei meinen Kindern vor 4 Jahren so). Eine weitere staatliche „Unterstützung“ der Eltern ist die „Parental Rate“ – ein vergünstigter Steuersatz für beide Elternteile.

Mutterzeit auf Malta

Wie eben kurz angesprochen beträgt die gesetzliche Mutterzeit auf Malta 4 Monate – eine Mutter bleibt daher meistens 4 Wochen vor dem Geburtstermin und 3 Monate nach dem Geburtstermin, also mit Baby, Zuhause.

Dennoch kann die Länge der Mutterzeit je nach Firma variieren und wird von Firmen

unterschiedlich gehandhabt. Am Ende ist es immer eine Sache der Absprache.

Nicht alle Mütter möchten ihr 3-Monate altes Baby in die Krippe (Kindergarten) geben. Daher besteht für eine Mutter die zusätzliche Option, noch 6 Monate unbezahlten „Urlaub“ nehmen – dies ist auch gesetzlich geregelt.

Nach dieser Zeit ist das Baby dann auch schon 9-10 Monate alt. Die meisten Babys werden hier auf Malta ab diesem Zeitpunkt spätestens in die Kinderkrippe/ in den Kindergarten abgegeben.

Kinderkrippe in Malta

Die Kinderkrippe ist für Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren und wird vom Staat kostenlos zur Verfügung gestellt, sofern beide Elternteile arbeiten. Dabei ist es dem Staat auch gleich, ob die Kinderkrippe staatlich oder privat ist – der Staat zahlt beides. Im englischen nennt es sich „Free childcare scheme“.

Darüber hinaus gibt es keine weitere staatliche Unterstützung mehr (bei den vergleichsweisen geringen Steuersätzen für sowohl Unternehmer:innen als auch Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen jedoch nicht anders zu erwarten meiner Meinung nach).

Ein kleines Rechenbeispiel

Ein kleines Rechenbeispiel zum Themas Sozialabgaben (es gibt natürlich noch ein bisschen mehr zu beachten, aber folgendes Beispiel gibt einen guten Vergleich):

Ein Angestellter mit einem Bruttoeinkommen von mindestens 499,74€ pro Woche bezahlt pro Woche 49,97€ Sozialabgaben. In diesen Sozialabgaben sind die Krankenversicherung und Rente inkludiert. Verdient ein Angestellter weniger als 499,74€ die Woche, dann betragen seine Sozialabgaben 10% des wöchentlichen Einkommens.

ACHTUNG: die o.g. 49,97€ sind der maximale Betrag – das heißt, auch wenn jemand 3.000€ die Woche verdient, müssen nicht mehr als die 49,97€ bezahlt werden!

Kindergarten auf Malta

Häufig werden wir bei DW&P gebeten, einen Vergleich zwischen Deutschland und Malta anzustellen. Da sich die maltesische Kultur von der deutschen unterscheidet, ist ein Vergleich schwierig (nach dem Motto: andere Länder andere Sitten).

So unterscheidet sich bspw. die Erziehungsart der Malteser von den Deutschen im Punkto TV: für Malteser ist es völlig normal und in Ordnung, ihre Kinder vor dem Fernsehen zu setzen ­– in Deutschland hingegen nicht (meine subjektive Meinung). Entsprechend dieses Erziehungsstils werden Ihre Kinder in staatlichen Kindergarten auf Malta Fernsehen schauen. Da ich das für meine Kinder damals nicht wollte, habe ich lange nach einem Kindergarten gesucht, der keinen Fernsehen hatte.

Ja Sie haben richtig gehört, es ist nicht einfach einen Kindergarten zu finden der keinen TV in einer täglichen Routine inkludiert hat. Eigentlich wollte ich nicht diese „verrückte“ Mutter sein, die Ihr Kind täglich von Sliema nach Birkirkara fährt, damit es in die Kita geht – aber man muss eben Prioritäten setzen. Wenn man ein Kindergarten ohne TV haben möchte, muss man eben doch Auto fahren.

Ich habe mich damals für den Kindergarten Casa Maria Montessori in Birkirkara entschieden. Rückblickend die beste Entscheidung für mein Kind. Wenn mich Mandanten nach einem Kindergarten fragen, empfehle ich diesen mit gutem Gewissen weiter.

Meiner Meinung nach ist dieser Kindergarten erziehungstechnisch sogar noch besser als deutsche Kindergärten. Sie fragen sich jetzt sicherlich warum. Vielleicht sind Sie ja bereits mit dem Prinzip von Montessori Kindergärten und Schulen vertraut – falls nicht, eine kurze Erläuterung: Es wird davon ausgegangen, dass Kinder im Alter zwischen 3 und 5 eine extrem hohe Auffassungsgabe haben und sie Dinge erlernen, ohne dies als Anstrengung wahrzunehmen. Dieser Tatsache wird sich quasi zu Nutze gemacht und Kinder bereits in diesem Alter spielend Dinge beigebracht (natürlich nur, wenn sich ein Kind dafür auch interessiert). So kam es, dass meine Kinder bereits vor Beginn der Schulzeit schon addieren konnten. Dieser Wissensvorsprung hilft ihnen später dann, das nötige Selbstbewusstsein in der Schule aufzubauen.

Der Leitspruch von Montessori ist „braucht mein Kind wirklich meine Hilfe“. Ich als Mutter habe viel von diesem Kindergarten gelernt, wie zum Beispiel wozu unsere Kinder im frühen Alter schon in der Lage zu sind. Von alleine Tischdecken bis zum Wasser selber nachschenken. Dies bekommen die Kinder mit schon 1,5 Jahre beigebracht, ganz ohne Druck, spielerisch und nur durch Zeigen und Vormachen.

Die Altersgruppen sind auch gemischt – das heißt, die Kleinen gucken sich solche Dinge auch bei den Großen ab und machen es eigenständig nach und sind stolz auf sich.

Was mich persönlich auch so fasziniert hat, ist, dass jedes Spielzeug einen Hintergrund hat. Also es gab bspw. ein „Spiel“ mit zwei Behältern und das Kind musste sich einen Behälter voll mit Wasser machen und konnte dann so das Wasser zwischen 2 Behältern hin und her füllen. Der Hintergedanke bei dem Spiel ist der Aufbau der Handmuskulatur auf sowie die Stärkung des Sehvermögens. Wie Sie vielleicht merken, so hat jedes Spielzeig einen „Hintergrund“.

Außerdem finde ich die Tatsache, dass meine Kinder bilingual aufwachsen wirklich klasse. Ich hatte auch das Gefühl, dass es meinen Kindern sehr leicht fällt in dem Alter, eine neue Sprache zu lernen.

Dies ist/war meine persönliche Erfahrung und subjektive Meinung – natürlich gibt es dazu auch andere Meinungen.

Das Schulsystem auf Malta

Auch wenn die Amtssprache Englisch ist, finden manche Fächer auf maltesisch statt in staatlichen Schulen. 

Daher sollte man eventuell eine private Schule, in der zu 100% in Englisch unterrichtet wird, vorziehen (häufig gibt es dort auch als Wahlfach maltesisch, wenn man das für sein Kind möchte).

Dies kommt meiner Meinung nach jedoch immer auf das Alter vom Kind an. Wenn das Kind auf Malta aufwächst, ist es natürlich kein Problem, dass manche Fächer auf maltesisch stattfinden. Es wurde ja von Kindesalter mit maltesisch konfrontiert. Wenn das Kind schon älter ist und man nach Malta zieht, ist es etwas schwieriger. Man sollte auch nicht vergessen das circa 500.000 Menschen auf der Welt maltesisch sprechen, das ist nicht viel.

Häufig werde ich auch nach einem Vergleich der Schulsysteme Malta Deutschland gefragt. Dadurch, dass Kinder auf Malta bereits mit 5 Jahren eingeschult werden, sind sie natürlich den deutschen Kindern voraus. Meine Große zum Beispiel wird in 3 Monaten 6 Jahre alt und kann schon Englisch und Deutsch lesen (also wie ein Kind eben so lesen kann).

Das hört sich für Sie jetzt eventuell alles ein bisschen kompliziert an, da alles etwas anders als in Deutschland ist. Ich weiß, gerade am Anfang ist das ganze System etwas verwirrend, wenn man sich ein bisschen damit auseinandergesetzt hat, ist es aber kein Problem mehr.

Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, dass man einen Kindergarten/ Schule findet, in der man sich selbst und natürlich das Kind wohlfühlt. Wenn man das gefunden hat, kommt der Rest von alleine – die Schulen erklären Ihnen auch immer gerne das System.

Ein Beispiel aus der Praxis – Erfahrung zum Thema: Auswandern nach Malta mit der Familie

Lassen Sie mich noch ein praktisches Beispiel einer Familie erzählen, die im August 2020 mit ihrem 5-jährigen Sohn nach Malta kamen. Der Junge ging in Deutschland natürlich noch in den Kindergarten und konnte Englisch weder verstehen noch sprechen. Als die Familie nach Malta kam wurde er dann, so wie es hier üblich ist, mit 5 Jahren eingeschult. Anfangs hatte es der Junge nicht leicht, da er die Sprache noch nicht verstand und so natürlich weder mit Schülern (außer den Deutschen) noch der Lehrerin kommunizieren konnte. Allerdings halfen ihm andere deutsche Kinder in der Klasse aus. Zwar war der Junge anfangs sehr unruhig und ist viel rumgerannt (was ja ganz normal ist, wenn man vom Kindergarten kommt), dennoch konnte er sich durch die Hilfe der Lehrerin, die sich sehr viel Mühe gegeben hat und den Eltern täglich ein Update gegeben hat, gut eingliedern.

Kurzes Zwischenfazit: Ja, die Anfangszeit ist weder für Eltern noch Kinder leicht, ABER nach 5 Monaten war dieses Kind dazu in der Lage, sich in Englisch zu unterhalten und hat Freunde gefunden und geht gerne in die Schule! Was sind schon 5 Monate? Es lohnt sich.

Grundsätzlich ist das maltesische Schulsystem ist genauso wie das deutsche Schulsystem aufgebaut. Dazu habe ich Ihnen eine Grafik erstellt, die zeigt in welchem Alter die Kinder in welche Schule gehen.

Schulsystem-auf-Malta

Eigene Darstellung, in Anlehnung an Eacea.ec.europa

Fazit

Malta ist ein sehr sicheres Land für Kinder. Aufgrund der Tatsache, dass auf Malta viele „Ausländer“ leben, fällt es erfahrungsgemäß sowohl Eltern als auch Kindern leicht, Anschluss finden. Die Tatsache, dass die Kinder billingual (auf Malta ist die Amtssprache englisch) aufwachsen ist ein riesig Pluspunkt. Die staatlichen Kindergärten und Schulen unterscheiden sich zwar zu den Deutschen – Sie haben aber immer die Möglichkeit eine private Einrichtung zu wählen, die dem deutschen Schulsystem sehr ähnelt oder sogar die Qualität übertrifft.

Falls Sie weitere Fragen zu dem maltesischen Schulsystem haben, oder allgemeine Fragen zum Thema Auswanderung haben, zögern Sie bitte nicht und schreiben Sie Ihre Fragen in die Kommentare oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Abschluss – Sie haben Fragen oder benötigen Rat?

Wir beraten Sie gerne!

Schreiben Sie uns über das nebenstehende Formular direkt eine Anfrage für eine kosten- und risikofreie Erstberatung und wir melden uns bei Ihnen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu einem Leben auf Malta und/ oder evaluieren,  ob eine Firmengründung für Sie sinnvoll ist oder nicht.

Abschluss - Sie haben Fragen oder benötigen Rat?

Wir beraten Sie gerne!

Schreiben Sie uns über das nebenstehende Formular direkt eine Anfrage für eine kosten- und risikofreie Erstberatung und wir melden uns bei Ihnen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu einem Leben auf Malta und/ oder evaluieren,  ob eine Firmengründung für Sie sinnvoll ist oder nicht. 

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt kostenfreie Erstberatung anfragen.​

Ähnliche Beiträge

Fachbeitrag

Dieser Artikel zählt zu den interessantesten Artikeln für unsere Leserschaft. Daher möchte ich Sie heute nochmals auf diesen aufmerksam machen. Bitte beachten Sie, dass eine Kontoeröffnung auf Malta – unabhängig...

Fachbeitrag

Wie in fast jedem Land gibt es auch in Malta die Pflicht, seine Steuererklärung 1 Mal jährlich abzugeben. Das betrifft nicht nur Unternehmer und Selbstständige, sondern auch Privatpersonen, die ihren...

Fachbeitrag

Eine der Hauptaufgaben des maltesischen Unternehmensregisters (MBR) ist es, sicherzustellen, dass alle Unternehmen und Handelsgesellschaften dem Companies Act und den Companies Act (Register of Beneficial Owners) Regulations entsprechen. Rechtlicher Rahmen...

Beiträge suchen

Suche

Kanzlei-Newsletter

Neuste Beiträge

Geschäftszeiten

MON - FR 9.00 -17.00

Telefon

+356 213 777 00