Update: Zuletzt war die Insel Malta immer wieder mit negativen Schlagzeilen in der Berichterstattung vertreten. Sei es wegen dem Mord an der Bloggerin Galizia oder wegen der Paradise Paradise Papers. Auch wir hatten bei Dr. Werner & Partner darüber berichtet. Nun gerät Malta erneut in den Fokus der europäischen Presse. Doch dieses Mal mit einem wesentlich erfreulicheren Thema, das wir zwar bereits behandelt, aufgrund der Aktualität aber gerne nochmals aufgreifen möchten. Daher hier die Erinnerung zu diesem bereits bestehenden Artikel auf unserer Seite:
2018 ist es endlich soweit und Malta wird den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ tragen dürfen. Die Malteser freuen sich schon lange auf das anstehende Jahr und bereits seit vier Jahren wird sogar auf einigen Flugzeugen der maltesischen Airline Air Malta mit dem Titel geworben.
Dabei handelt es sich bei Valletta um die kleinste Hauptstadt Europas und zählt noch dazu zum Unesco Weltkulturerbe. So muss sich die Hauptstadt der kleinen Mittelmeerinsel schon lange nicht mehr verstecken, denn Jahr für Jahr zieht sie mehr Touristen in ihren Bann.
War Malta vor zehn Jahren insgesamt noch etwas verschlafener, so hat sich dies grundlegend geändert. Der Dornröschenschlaf, in dem sich Valletta scheinbar befand, ist vorbei. Es ist nicht mehr so, dass die Bürgersteige um 18:00 nach oben geklappt werden. Nein, vielmehr strömen die Menschen durch die engen Gassen der Hauptstadt und bringen sie so zum Pulsieren. Der nahe gelegene Hafen und beliebte Anfahrtspunkt für Kreuzfahrtschiffe aus der ganzen Welt tut sein Übriges. Ich empfehle jedem Besucher auf Malta die Hauptstadt einmal zu besuchen. Oft ist in einem Hotel in Sliema einquartiert. Von dort kann man wunderbar die Fähre nehmen, die in weniger als 15 in Valletta angelegt hat. Für Malta stilgemäß erreicht man so die Hauptstadt. Ein weiterer Vorteil bei der Anreise mit der Fähre: Sie umgehen das täglich wiederkehrende Verkehrschaos und müssen nicht im Bus oder Taxi schwitzen.
In der Hauptstadt angekommen können Sie in eine Pferdekutsche umsteigen, die es auf Malta noch sehr häufig gibt. Hier spüren Sie den Geist der Geschichte: Ob St. Johns Kathedrale, Gericht, Regierungspalast oder Shopping-Meile. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Woran Sie immer wieder merken werden, dass Sie auf Malta sind? Das achteckige weiße Malteserkreuz auf roten Untergrund, dass an die 250-jährige Herrschaft des Ritterordens auf der Insel erinnert. All das sind Gründe, warum Valletta verdient den Titel der Kulturhauptstadt trägt.
Gerne verweise ich auch an dieser Stelle auf einen Artikel des Deutschlandfunks, den ich für sehr gelungen halte, da er auch die aktuellen politischen Entwicklungen der Insel aufgreift.