Die Unabhängigkeit Maltas
Malta war eine der letzten englischen Kolonien, die ihre Unabhängigkeit von England erlangten. Allerdings sind auch heute noch deutliche Verbindungen zu England zu sehen: die Landessprache ist Englisch, die Autos fahren auf der linken Seite und die roten Briefkästen sind auch heute noch überall zu sehen.
Abgesehen davon ist Malta jedoch durchaus ein Land für sich selbst – und die maltesische Sprache wird durchaus gesprochen (allerdings scheint das Lernen der Sprache recht herausfordernd zu sein).
Malta ist seit 1964, also seit 50 Jahren, von England unabhängig. Allerdings hatte sich Malta damals dazu entschieden, dass es die Königin als Staatsoberhaupt behalten möchte (mehr oder weniger symbolisch), obwohl das Verhältnis zwischen Malta und der englischen Krone vor der Unabhängigkeit teilweise etwas angespannt war.
So war es der Krönungsvorfall in 1953 (Malta bekam vorerst keine Einladung dafür geschickt), der dafür sorgte, dass die Politiker in Malta sich zum ersten Mal mehr oder weniger einig waren, wenn es um die Unabhängigkeit ging (Unabhängigkeit ja, aber die Details waren zu dem Zeitpunkt noch recht umstritten). Es dauerte jedoch noch elf weitere Jahre, bis es nach einem Referendum zu der Unabhängigkeit Maltas kam (es stimmten jedoch nur etwas über die Hälfte aller Wählenden für die Unabhängigkeit, es war also recht knapp).
Ein besonderer Gast
Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass die englische Krone zu den diesjährigen Unabhängigkeits-Festlichkeiten, welche die 50 Jahre der maltesischen Unabhängigkeit markieren, einen besonderen Gast schickt: die Herzogin Kate Middleton (ganz alleine, ohne Mann und Kind). Vielleicht möchte man damit die Patzer der Vergangenheit wieder gut machen. Die Herzogin hat sich bei den Menschen als sehr beliebt herausgestellt, und die meisten Malteser freuen sich über die anstehende Ankunft der Herzogin.
Die Herzogin hat also mittlerweile auch das Vertrauen der Königin gewonnen, und sie hofft, dass ihr erster Alleingang in einem anderen Land reibungslos ablaufen wird. Während ihrem Besuch in Malta wird die Herzogin an verschiedenen offiziellen Unabhängigkeits-Veranstaltungen teilnehmen und der Öffentlichkeit eine Chance, einen Blick auf die Dame zu werfen, geben, wenn sie auf einen kurzen Spaziergang geht.
Der 50. Jahrestag der maltesischen Unabhängigkeit
Am 20. und 21. September 2014 (Samstag und Sonntag) wird die Herzogin Kate in Malta an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Die eigentlichen Feierlichkeiten, die auch für die Öffentlichkeit gedacht sind, finden am 21. September statt. Dazu gehört u.a. eine militärische Parade.